
3 x K(G)lessen Alaaf – Dreigestirn startet durch
Nach einem Feuerwerk der Karnevalsveranstaltungen kommen jetzt die „ganz“ tollen Tage
„Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne!“
Mit Weiberfastnacht beginnt um 11.11 Uhr jetzt heiße Phase des Glessener Karnevals. Wir durften und dürfen ein tolles Dreigestirn erleben, das mit ihren Auftritten, dem Sessionslied und der Zugabe alle Säle zum Kochen brachte.
Die Dorfgemeinschaft Glessen, die KG Huddel un Brassel, die kfd haben uns mit ihren Kinder-, Kostüm- und „Mütter“-Sitzungen auf die „ganz“ tollen Tage prima vorbereitet. Und jetzt starten Prinz Christoph I (Schmitz), Bauer Konstantin (Puhl) und Jungfrau Simone (Simon Dickmann) mit Prinzeführer Alex (Cremer) bis Aschermittwoch „in der Stadt mit K“ noch einmal durch.
Freuen Sie sich auf den Biwak am 20.2. und den Kehraus am 23.2. in der Mehrzweckhalle und natürlich den großen Karnevalsumzug am Sonntag.
Mit ein paar Tränen in den Augen verabschieden wir uns dann am Dienstag, 25.2., bei der Nubbelverbrennung in der Glessener Braustube von der „Fastelovendszik“.
Das bisher jüngste Dreigestirn in der Geschichte Glessens bleibt unvergesslich mit ihrer Idee der „Dreigestirns-Stund“ gegen eine freiwillige Spende für die Kinderkrebshilfe „Das Kölsche Hätz“. Alleine bei der „Stund“ auf dem Hensen-Hof kamen 1.500 Euro zusammen. Herzlichen Dank!
Titelfoto: G.Kirmß
SONGTEXT – „SULANG BEIM RONNY DIE LEECHTER NOCH BRENNE“
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum
noch steiht,
Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf,
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us.
Mer süht et en der Zeidung,
un och en Anne’s Mail:
„Do leeven Jott, et Engk es noh,
de Jlessner stirve us.“
Kein Disco mi un och kein Bank,
mer han dä Brasel jroß.
Statt Schützefess un Kirmesdaach
hürt mer jetz „Glasfaser“.
Doch et es nit nor en Oot,
et es nit nor Zohus,
en Levvensaat, die stirv su schnell nit us.
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum noch steiht,
Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf,
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us.
Mer kann et baal kaum gläuve,
uns Ascheplatz es weg,
un süht och immer winniger
de Weetschaff op d’r Eck.
Doch et jitt en noch, dä Maiverein,
dä hück jet zo fiere hät.
D´röm maach der Mod un sing ens met
un hal dich nit zoröck.
Doch et es nit nor en Oot,
et es nit nor Zohus,
en Levvensaat, die stirv su schnell nit us.
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum noch steiht,
Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf,
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us.
Un et bliev, bliev, bliev hee, wie et wor, denn mer stelle de boum och
nächstes Johr.
Jo, et bliev, bliev, bliev hee, wie et wor, denn mer stelle de boum och
nächstes Johr.
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum noch steiht,
Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf,
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us.
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum
noch steiht, Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf, jo,
sulang stirv dä Jlessner nit us.
Sulang beim Ronny die Leechter noch brenne,
sulang am Dorfplatz d’r Maibaum noch steiht,
Sulang dä Baach noch kromm läuf,
un mer Bessem verkäuf,
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us.
jo, sulang stirv dä Jlessner nit us
jo, ich gläuv die drei müsse noh huss.